Kasko-Urteil zu Gunsten der Beilackierung
https://www.zkf.de/aktuellesWaschen / Reinigen
Werterhaltung
Sorgfältige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrzeugs. Sie ist ebenso wichtig wie ein Ölwechsel oder eine Inspektion. Temperaturwechsel, Sonneneinstrahlung, Industriestaub oder sonstige Umwelteinflüsse greifen den Lack an. Auch unsachgemäße Behandlung (ungeeignete Reinigungsmittel, zu wenig Wasser) hat diese Auswirkungen. Ohne Pflege verliert die Lackierung ihren Glanz und ihre Widerstandsfähigkeit. Die dauernden äußeren Angriffe bewirken, dass dem Lack Aufbaukomponenten entzogen werden. Die Folge ist nach längerer Zelt eine Zerstörung der Lackschicht. Diesem „Verfall" der Lackierung kann durch eine regelmäßige Lackpflege mit geeigneten Pflegemitteln entgegengewirkt werden.
Hinweise zur Wagenwäsche
Fahrzeug regelmäßig und oft waschen, (im Winter häufiger .um Streusalzrückstände zu entfernen).
Gründliche Vorreinigung (Jedes Schmutzkorn, das nicht von den Bürsten über die Lackfläche gescheuert wird, hilft die Lack Oberfläche zu schonen.)
Aggressive Substanzen sofort entfernen.
Nach der Wäsche Oberfläche trockenledern (Vermeidung von Wasserflecken), Fensterleder vor dem Ledern wässern, nicht trocken benutzen.
Fahrzeug auf einem dafür vorgesehenen Waschplatz reinigen.
Nie versuchen, das Fahrzeug trocken zu reinigen.
Leere Gebinde und gebrauchte Reinigungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
Sofort Waschen
Eine Vielzahl schädlicher Verunreinigungen bilden eine extreme Belastung für die Fahrzeuglackierung. Aggressive Verunreinigungen sind daher in jedem Fall sofort zu entfernen. Solche aggressiven Verunreinigungen können beispielsweise biologischen oder auch industriellen Ursprungs sein:
- Biologische Ursachen: Vogelkot, Baumharz, Insektensekrete, ...
- Industrielle Ursachen: Pflanzenschutzmittel, Zementstaub, Mörtelspritzer, …
Je länger Vogelkot oder Industrieverschmutzungen auf der Fahrzeuglackierung haften bleiben, desto nachhaltiger ist die zerstörende Wirkung. Deshalb sollten diese aggressiven Substanzen umgehend entfernt werden! Außer der Einwirkzeit spielen unter anderem auch Feuchtigkeit, Konzentration und Temperatureine entscheidende Rolle. Eine sichere Möglichkeit die Auswirkungen dieser Angriffe zu unterbinden, gibt es bis heute noch nicht! Daher beginnt mit der Fahrzeugauslieferung die Aufgabe des Fahrzeughalters, zur Erhaltung von Karosserie und Lackierung des Wagens beizutragen. Durch regelmäßige Pflege müssen die vorher genannten Einflüsse möglichst gering gehalten werden. Der beste Schutz der Lackierung vor schädlichen Umwelteinflüssen ist häufiges Waschen und Nachkonservieren.
Waschanlage
Die Qualität einer Wagenwäsche in einer Waschanlage hängt von vielfältigen Faktoren ab:
- Technischer Zustand der Anlage
- Hoher Frischwasseranteil
- Weiches Wasser
- Getestete und aufeinander abgestimmte Waschmittel
- Antibakterielle Zusätze im Waschmittel
- Richtige Temperaturen (min. 15 °C, max. 80 °C)
- Richtiger pH-Wert (> 7, < II)
Entfernen Sie nach einer automatischen Wagenwäsche das Wachs von der Windschutzscheibe und den Wischergummis. So vermeiden Sie Schlieren und verringern Wischergeräusche, die durch Rückstände auf der Scheibe entstehen können.
Handwäsche
Für die Qualität einer Handwäsche sind die folgenden Punkte zu beachten:
Grobe Verschmutzungen bei der Vorwäsche (Hochdruckreiniger/Wasserschlauch) entfernen, um Kratzer in der Lackoberfläche zu vermeiden.
Vor der Handwäsche einen Insektenentferner aufsprühen und einwirken lassen.
Speziellen, grobporigen Insektenschwarm für die Glasreinigung verwenden (Achtung bei Kunststoff Scheiben).
Weichen, sauberen Schwamm für die Fahrzeugreinigung verwenden.
Zur Reinigung ausreichend Wasser verwenden, mit klarem Wasser nachspülen.
Keine Haushaltsreiniger verwenden, sondern spezielle Lackpflege mittel. Dabei die Herstellerangaben beachten.
Fahrzeug nicht in der prallen Sonne waschen, da sonst leicht Wasserflecken auftreten können.
Hinweis
DaimlerChrysler rät von der Benutzung sogenannter „berührungsfreier" Waschanlagen ab, da dort anstelle mechanischer Reinigung aggressive Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Konservieren / Polieren
Pflegezustand der Lackierung
Es gibt eine einfache Möglichkeit den Pflegezustand der Lackierung zu beurteilen und dann gegebenenfalls entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Neue und gut gepflegte Lackierungen sind Wasser abweisend, d.h. Wassertropfen perlen auf der Oberfläche ab. Perlt das Wasser nach mehreren Wagenwäschen oder nach längerer Zeit nicht mehr ab, so ist dies ein Zeichen, den Lack neu zu konservieren:
- Die Lackierung ist in einem sehr gut gepflegten Zustand: Die einzelnen Wassertropfen perlen vom Lack ab.
- Die Lackierung ist in einem noch gut gepflegten Zustand: Dann entstehen vereinzelt kleinere zusammenhängende Wasserlachen.
- Die Lackierung ist in einem weniger gut gepflegten Zustand: Dann entstehen größere zusammenhängende Wasserlachen und keine abperlenden Wassertropfen mehr.
Konservierungsmittel beugen der Verwitterung vor. Sie enthalten ausgewählte Wachskombinationen, die Wasser abstoßend wirken, und die darüber hinaus den Lackfilm elastisch erhalten und den Glanz steigern.
Hinweise zur Lackpflege
Lackkonservierung alle 3 bis 6 Monate auffrischen (bzw. vor und nach dem Winter).
Politur hauchdünn mit Polierwatte In kreisenden Bewegungen auftragen. (Bei neueren Fahrzeugen genügt Glanzkonservierer.)
Intensivkur: Wenn der Lack unansehnlich geworden ist, am besten eine spezielle Poliermaschine verwenden. Mit Lackreiniger wird matter Lack zuerst wieder aufgefrischt und anschließend mit Politur auf Hochglanz gebracht. Glanzkonserviere' sorgt für dauerhafte Brillanz.
Anbauteile: Auch die in Wagenfarbe lackierten Stoßfänger und Außenspiegelgehäuse benötigen regelmäßige Pflege. Glanzkonservierer schützt auch hier die Lackierung und erhält den Glanz.
Mattlackierung
Für die Pflege der Mattlackierung sind besondere Pflegehinweise zu beachten:
Ein Polieren des Fahrzeugs ist nicht möglich ohne Verlust des Matteffekts in der Lackierung. Nach dem Polieren kann der Matteffekt nur durch erneutes lackieren wiederhergestellt werden.
Eine Behandlung des Fahrzeugs mit Hartwachs führt zum zeitweiligen Aufglänzen der Lackierung.
Poliermittel
Hat der ursprüngliche Glanz der Oberfläche bereits gelitten, so empfiehlt sich die Anwendung besonderer Lack-Reinigungsmittel. Diese sollen den leichten Verwitterungsschleier von der Oberfläche entfernen und gleichzeitig der beginnenden Verarmung an Fett usw. begegnen.
Die Lack-Reinigungsmittel enthalten daher mild wirkende Schleifmittel neben ausgewählten ölen und anderen Komponenten. Diese Reinigungsmittel bilden auf der Oberfläche nur eine sehr dünne Schutzschicht, die nicht lange vorhält. Deshalb ist anschließend eine Behandlung mit einem Konservierungsmittel notwendig.
Wachspolitur bietet zudem Schutz vor UV-Strahlung und Wasserflecken (Regen) sowie bei Industrieniederschlag.
Die Empfehlung von DaimlerChrysler lautet, bei „normalem" Gebrauch eines Fahrzeugs 2-mal im Jahr (z. B. im Frühjahr und im Herbst) eine Lackpflege durchzuführen. Bei stark beanspruchten Fahrzeugen, beispielsweise bei Baustellenfahrzeugen oder Taxis, ist dann natürlich eine entsprechend intensivere Lackpflege angebracht.
Der Wiederverkaufswert von gebrauchten Fahrzeugen hängt zu einem nicht unbeträchtlichen Teil vom Pflegezustand der Lackierung ab.
Hinweis
Beanstandungen, die auf mangelnde Lackpflege zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie- und Kulanzregelungen.